Orgeln in Kevelaer und Wetten

Orgel in Kevelaer

Zu jeder Kirchenorgel gehören die großen und kleinen Pfeifen und der Spieltisch mit der „Manualklaviatur“. Ohne geht es nicht.
Genau das ist der Grund, warum die Gottesdienste in der Antonius-Kirche zur Zeit ohne Orgelbegleitung gefeiert werden müssen: Die Manualklaviatur ist aus dem Spieltisch ausgebaut …

Wie das, mögen sich Gottesdienstbesucher fragen. Wurde die Orgel nicht Anfang des Jahres gerade gereinigt und repariert? Die Frage ist berechtigt und die Sache etwas ärgerlich.
Die Tasten der Manualklaviatur sind nach über 30 Jahren nicht mehr im besten Zustand, außerdem sind die aufgeleimten Furniere zum Teil etwas verrutscht. Bei der ersten Prüfung der zu erledigenden Arbeiten im Januar 2024 wurde darauf hingewiesen, leider später nicht weiter verfolgt.
Deswegen hat sich der Kirchenvorstand entschieden, nun auch die Manualklaviatur sanieren zu lassen. Für Interessierte: die Ausführung erfolgt in Grenadill (schwarze Ganztöne).

Nach Abnahme der Arbeiten kann die Orgel dann wieder in den Gottesdiensten und zu anderen Anlässen erklingen. Voraussichtlich wird das am 22.08.2025 sein.

Orgel in Wetten

Am vergangenen Montag hat der Kirchenmusiker Herr Engbroichs bei der Vorbereitung auf die Abendmesse feststellen müssen, dass der Motor der Orgel für das Gebläse nicht funktioniert. Die Fehlfunktion betrifft wohl nur den Motor.
In den vergangenen Tagen wurde die Orgelbaufirma Romans Seifert informiert. In der kommenden Woche wird der Motor ausgebaut und von der Firma Luyven, Winnekendonk überprüft und repariert.
Die Kirchengemeinde hofft, dass die Orgel recht bald wieder den Gemeindegesang begleiten kann.

Gottesdienste ohne Orgel?

Für die Gemeinden ist es sehr hilfreich und natürlich ist es feierlicher, wenn Orgeln in den Gottesdiensten erklingen.
Darauf muss in Kevelaer und Wetten leider zur Zeit verzichtet werden. Nicht verzichtet werden muss auf die Kirchenmusik und die Kirchenmusiker: In der Antonius-Kirche steht eine Klavier zur Verfügung, in der Petrus-Kirche ein E-Piano. So ist die Begleitung des Gemeindegesangs sichergestellt.